VERANSTALTUNGEN IM LANDKREIS ROTH
Der online-Veranstaltungskalender des Landkreises Roth bietet einen Überblick über alle Veranstaltungen, die im Landkreis Roth mit seinen 16 Gemeinden stattfinden. |
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Das Gilardihaus, erbaut von 1723 bis 1728, stellt zusammen mit dem benachbarten Heckelhaus ein beeindruckendes Bauensemble dar, das den Charakter des Allersberger Marktplatzes bestimmt. » mehr |
Seit über 1000 Jahren trägt der Hilpoltsteiner Burgberg eine Befestigung. Die Burg war bis 1385 Stammsitz der Herren von Stein, danach ein wichtiger Stützpunkt der Herzöge von Bayern. » mehr |
1473 von Herzog Ludwig dem Reichen im Bereich der äußeren Vorburg erbaut, war das Gebäude durch die Jahrhunderte herrschaftlicher Getreidespeicher. » mehr |
Die Vierflügelige Renaissance-Schlossanlage mit einem dreigeschossigen Hauptbau und drei Türmen wurde 1535 - 1538 erbaut. Auch heute ist sie noch in Roth zu bewundern. Führungen finden statt. » mehr |
MUSEEN
30 Kilometer südlich von Nürnberg, nahe der Ortschaft Eckersmühlen, liegt der ehemalige Schäff-Eisenhammer. Dieses an der Roth gelegene industriegeschichtliche Kleinod ist heute ein Museum – ein lebendiges Museum, das dem Besucher die Kunst des Hammerschmiedens, der Umgang mit dem glühenden Eisen, eindrucksvoll vor Augen führt. Über fünf Generationen war der Eisenhammer im Besitz der Familie Schäff, einer weit verzweigten Hammerschmiede-Dynastie. » mehr |
Das Anwesen „Schwarzes Ross“ vereint wie im Brennglas verschiedene Epochen der städtischen
Baugeschichte: Romanische Kellergewölbe, die hochmittelalterliche Stadtbefestigung
mit Wehrgang, Fachwerkbauten des 16. Jahrhunderts und Baureste einer Brauerei
aus der Renaissancezeit. » mehr |
Im ehemaligen markgräflichen Jagdschloss gelegen, führt der Rundgang durch die Wohn- und Repräsentationsräume aus der Zeit der Jahrhundertwende in das Museum. » mehr |
An laufenden Maschinen (z. B. Plättmühlen, Webstühle, Häkelgalonmaschinen, Rundstrickmaschinen, Fransenmaschinen) versetzen wir Sie zurück in die Arbeitswelt unserer Vorfahren um 1920.
» mehr |